Hirschfleisch - Eigenschaften und Besonderheiten des Fleisches
Das in seiner Farbe sehr dunkel rote Hirschfleisch gehört zu den beliebtesten Wildfleischsorten überhaupt. Der Hauptgrund für die große Beliebtheit an der sich das Hirschfleisch immer noch erfreuen darf ist die Beschaffenheit des Fleisches. Sowohl im rohen als auch im bereits verarbeiteten Zustand ist das Hirschfleisch ein sehr zartes Fleisch. Darüber hinaus behält es nach dem Zubereitungsvorgang einen sehr stark ausgeprägten Wildgeschmack. Allerdings erhält das Hirschfleisch erst in der Brunftzeit den auf das männliche Geschlecht bezogenen Geschmack und lässt sich erst dadurch überhaupt von Rehfleisch unterscheiden.
Doch nicht jeder Hirsch ist für die Hirschfleischproduktion geeignet. Zwar erreichen ausgewachsene Hirsche üblicherweise ein Gewicht von etwa 150 kg bis hin zu 200 kg, allerdings bevorzugen Jäger und Köche das Fleisch von kleineren Tieren. Bevorzugt wird daher das Fleisch von Hirschen die nur 50 kg bis maximal 90 kg wiegen, also noch als Jungtier gelten. Der Grund hierfür liegt dabei ganz klar auf der Hand, desto jünger das Tier ist, desto feiner sind die Fasern die sich in dem braun roten Fleisch befinden.
Hirschfleisch kann man in zwei grobe Kategorien einteilen, zum einen wird es sehr gerne als Hirschkeule verkauft, aber auch Hirschrücken ist nicht weniger beliebt unter der Kundschaft. Beide dieser Fleischkategorien werden dann für bestimmte Gerichte weiter verarbeitet.
ZubereitungEine der beliebtesten Weise Hirschfleisch zu verzehren, ist der Verzehr als Hirschsteak. Ein gutes Hirschsteak besteht dabei in der Regel aus saftigem Hirschrücken. Im übrigen ist solch ein Hirschsteak um einiges gesünder als Steaks aus Rinderfleisch, denn 100g Hirschrücken haben einen Brennwert von lediglich 473 KJ und beinhalten 0g Kohlenhydrate.
Hirschsteaks können übrigens sowohl gegrillt als auch gebraten serviert werden, je nach Geschmack und des restlichen Gerichtes kann eine der Varianten ausgewählt werden. Auch wenn Hirschsteaks als wohl beliebteste Variante gilt Hirschfleisch zu verarbeiten, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten das zarte Fleisch auf den Teller zu bringen.
Gerade an Festtagen gehört der gebratene Hirschrücken zu den beliebtesten Festtagesbraten, allerdings bieten während der Jagdsaison auch viele Restaurants den zarten Hirschrücken an.
Nicht weniger bliebt unter den Freunden von Wild und vor allem dem Fleisch vom Hirsch ist ein saftiger Hirschgulasch. Für dieses Gericht sollte das Hirschfleisch aus dessen Schulter stammen, durch langes langsames schmoren werden die Fleischstücke dann besonders zart und zerfallen zum Ende hin schon fast. Daher gilt als kleine Orientierung wenn die Fleischstücke kurz vor dem zerfallen stehen hat der Gulasch seine perfekte Garzeit erreicht und kann serviert werden. Als Beilage kann hier so ziemlich alles genommen werden, wie auch beim Rindergulasch eignen sich sowohl Nudeln, als auch Spätzle, Knödel und Gemüse.
Für Leute die viel Zeit zum garen ihrer Speisen haben ist der Hirschrollbraten ein absolutes Erlebnis. Der Vorteil des Hirschrollbratens liegt dabei in der kurzen Vorbereitungsphase, die meiste Zeit über befindet sich der Braten nämlich im Ofen und kann so perfekt gegart werden während man mit den Gästen noch einen schönen Wein zu sich nimmt. In der Regel gehört zu einem guten Stück Hirschrollbraten saftiger Rotkohl und Salzkartoffeln.
Auch wenn Wild und vor allem das Fleisch vom Hirsch auf Grund des sehr ausgeprägten Geschmacks nicht unbedingt jedermanns Sache ist, so sollte man dem Fleisch auf jeden Fall wenigstens einmal eine Chance geben. Denn selten bekommt man so Geschmack intensives und vor allem zartes Fleisch auf den Teller wie bei Fleisch vom Hirsch.
Doch nicht jeder Hirsch ist für die Hirschfleischproduktion geeignet. Zwar erreichen ausgewachsene Hirsche üblicherweise ein Gewicht von etwa 150 kg bis hin zu 200 kg, allerdings bevorzugen Jäger und Köche das Fleisch von kleineren Tieren. Bevorzugt wird daher das Fleisch von Hirschen die nur 50 kg bis maximal 90 kg wiegen, also noch als Jungtier gelten. Der Grund hierfür liegt dabei ganz klar auf der Hand, desto jünger das Tier ist, desto feiner sind die Fasern die sich in dem braun roten Fleisch befinden.
Hirschfleisch kann man in zwei grobe Kategorien einteilen, zum einen wird es sehr gerne als Hirschkeule verkauft, aber auch Hirschrücken ist nicht weniger beliebt unter der Kundschaft. Beide dieser Fleischkategorien werden dann für bestimmte Gerichte weiter verarbeitet.
ZubereitungEine der beliebtesten Weise Hirschfleisch zu verzehren, ist der Verzehr als Hirschsteak. Ein gutes Hirschsteak besteht dabei in der Regel aus saftigem Hirschrücken. Im übrigen ist solch ein Hirschsteak um einiges gesünder als Steaks aus Rinderfleisch, denn 100g Hirschrücken haben einen Brennwert von lediglich 473 KJ und beinhalten 0g Kohlenhydrate.
Hirschsteaks können übrigens sowohl gegrillt als auch gebraten serviert werden, je nach Geschmack und des restlichen Gerichtes kann eine der Varianten ausgewählt werden. Auch wenn Hirschsteaks als wohl beliebteste Variante gilt Hirschfleisch zu verarbeiten, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten das zarte Fleisch auf den Teller zu bringen.
Gerade an Festtagen gehört der gebratene Hirschrücken zu den beliebtesten Festtagesbraten, allerdings bieten während der Jagdsaison auch viele Restaurants den zarten Hirschrücken an.
Nicht weniger bliebt unter den Freunden von Wild und vor allem dem Fleisch vom Hirsch ist ein saftiger Hirschgulasch. Für dieses Gericht sollte das Hirschfleisch aus dessen Schulter stammen, durch langes langsames schmoren werden die Fleischstücke dann besonders zart und zerfallen zum Ende hin schon fast. Daher gilt als kleine Orientierung wenn die Fleischstücke kurz vor dem zerfallen stehen hat der Gulasch seine perfekte Garzeit erreicht und kann serviert werden. Als Beilage kann hier so ziemlich alles genommen werden, wie auch beim Rindergulasch eignen sich sowohl Nudeln, als auch Spätzle, Knödel und Gemüse.
Für Leute die viel Zeit zum garen ihrer Speisen haben ist der Hirschrollbraten ein absolutes Erlebnis. Der Vorteil des Hirschrollbratens liegt dabei in der kurzen Vorbereitungsphase, die meiste Zeit über befindet sich der Braten nämlich im Ofen und kann so perfekt gegart werden während man mit den Gästen noch einen schönen Wein zu sich nimmt. In der Regel gehört zu einem guten Stück Hirschrollbraten saftiger Rotkohl und Salzkartoffeln.
Auch wenn Wild und vor allem das Fleisch vom Hirsch auf Grund des sehr ausgeprägten Geschmacks nicht unbedingt jedermanns Sache ist, so sollte man dem Fleisch auf jeden Fall wenigstens einmal eine Chance geben. Denn selten bekommt man so Geschmack intensives und vor allem zartes Fleisch auf den Teller wie bei Fleisch vom Hirsch.